Frauengesundheit
- Giulia

- 15. März
- 3 Min. Lesezeit

Hormonbalance: Wie du deinen Zyklus durch die richtige Ernährung und Lebensweise unterstützen kannst
Ein gesunder, beschwerdefreier Zyklus ist nicht nur eine Frage des richtigen Timings, sondern auch der hormonellen Balance. Unsere Hormone spielen eine Schlüsselrolle in vielen Körperfunktionen, darunter der Stoffwechsel, der Blutdruck und natürlich der weibliche Zyklus. Wenn unsere Hormone jedoch aus dem Gleichgewicht geraten, können unangenehme Symptome wie Brustspannen, Unruhe oder Kopfschmerzen auftreten. Oft lässt sich diese Dysbalance durch gezielte Maßnahmen wieder in den Griff bekommen.
Was passiert, wenn die Hormone aus der Balance geraten?
Hormone sind körpereigene Botenstoffe, die zahlreiche Prozesse im Körper steuern. Sie werden von Drüsen wie der Schilddrüse, den Eierstöcken oder der Bauchspeicheldrüse in das Blut abgegeben und beeinflussen sowohl nahe als auch weit entfernte Zellen. Ein sehr bekanntes Beispiel für diese Signalübertragung ist Insulin, das dafür sorgt, dass Glukose aus der Nahrung in die Zellen gelangt, um Energie bereitzustellen.
Im Falle des weiblichen Zyklus sind es vor allem die Steroidhormone, wie Östrogen und Progesteron, die die verschiedenen Phasen des Zyklus regulieren. Ein Ungleichgewicht dieser Hormone kann eine Vielzahl von Beschwerden verursachen. Ein Östrogenmangel etwa kann zu Brustspannen führen, während ein Überschuss an Cortisol, dem „Stresshormon“, psychische Unruhe und Schlafstörungen zur Folge haben kann.
Bereits kleine Schwankungen können Symptome hervorrufen, die sich negativ auf das tägliche Leben auswirken. Doch die gute Nachricht ist: Sobald der Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht kommt, lassen viele dieser Beschwerden nach oder verschwinden sogar ganz.
Stress und Hormonhaushalt
Ein besonders starker Einflussfaktor auf den Hormonhaushalt ist Stress. Bei chronischem Stress produziert der Körper vermehrt Adrenalin und Cortisol. Diese Stresshormone erhöhen die Aufmerksamkeit und versorgen uns mit Energie. Doch gleichzeitig sinken die Werte von Serotonin, Testosteron und Östrogen, was zu Gewichtsschwankungen, Kopfschmerzen und sogar Bluthochdruck führen kann. Langfristig kann dieser Zustand das Gleichgewicht des gesamten Hormonhaushalts durcheinanderbringen.
Um den Hormonhaushalt zu stabilisieren, ist es daher entscheidend, Stress zu reduzieren und auf ausreichend Schlaf sowie regelmäßige Bewegung zu achten. Auch emotionale Ausgeglichenheit ist ein wichtiger Faktor – stressfreie Momente sollten genauso zur Routine gehören wie gesunde Ernährung und Sport.
Ernährung & Hormonhaushalt
Ein besonders wichtiger Nährstoff für den Hormonhaushalt sind ungesättigte Fettsäuren, insbesondere Omega-3 Fettsäuren. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind essentielle Bausteine für die Zellmembranen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Entzündungsprozessen und der Stabilisierung des Hormonhaushalts. Omega-3 Fettsäuren sind nicht nur entzündungshemmend, sondern auch entscheidend für eine gesunde Immunabwehr.
Die besten Quellen für Omega-3 Fettsäuren sind pflanzliche Öle wie Leinsamenöl und Olivenöl, sowie Avocados.
Neben Omega-3 sind auch Haferflocken und Eier reich an ungesättigten Fettsäuren, die zur Hormonbalance beitragen. Es lohnt sich also, diese Lebensmittel regelmäßig in die Ernährung zu integrieren.
Die richtige Balance für deine Hormone
Ein gut funktionierender Zyklus und ein hormonell ausgeglichener Körper sind eng miteinander verbunden. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen und Mineralstoffen ist, unterstützt den Körper dabei, den Hormonhaushalt ins Gleichgewicht zu bringen. Stressmanagement, ausreichend Schlaf und Bewegung sind ebenfalls unerlässlich, um hormonelle Schwankungen zu minimieren.
Kleine Anpassungen im Lebensstil und in der Ernährung können schon große Veränderungen bewirken. Achte auf die Signale deines Körpers und unterstütze ihn mit den richtigen Nährstoffen – für einen ausgeglichenen Hormonhaushalt und einen beschwerdefreien Zyklus.
Quellen:
Saldeen P, Saldeen T. Women and omega-3 Fatty acids. Obstet Gynecol Surv. 2004
Oct; 59(10):722-30;quiz 745-6 doi: 10.1097/01.ogx.0000140038.70473.96. PMID: 15385858.
Shahsavarani AM, Azad Marz Abadi E, Hakimi Kalkhoran M. Stress: Facts and Theories through Literature Review. International Journal of Medical Reviews. 2015 Jun 1;2(2):230–41.
Schoen, M. & Loberg, K. Your survival instinct is killing you : retrain your brain to conquer fear, make better decisions, and thrive in the 21st century
Brundu, B., Loucks, T. L., Adler, L. J., Cameron, J. L. & Berga, S. L. Increased Cortisol in the Cerebrospinal Fluid of Women with Functional Hypothalamic Amenorrhea. J. Clin. Endocrinol. Metab. 91, 1561–1565 (2006).
Kalantaridou, S. N. et al. (2004). Stress and the female reproductive system. Journal of Reproductive Immunology, 62(1), 61–68.
Komal F, Khan MK, Imran M, Ahmad MH, Anwar H, Ashfaq UA, Ahmad N, Masroor A, Ahmad RS, Nadeem M, Nisa MU. Impact of different omega-3 fatty acid sources on lipid, hormonal, blood glucose, weight gain and histopathological damages profile in PCOS rat model. J Transl Med. 2020 Sep 14;18(1):349. doi: 10.1186/s12967-020-02519-1. PMID: 32928224; PMCID: PMC7491187.


Kommentare